Warum Kommunalpolitik in einer Freien Wähler Gemeinschaft – und nicht in einer großen Partei?
11.08.2025 Gelegentlich werde ich dies gefragt.
Die Antwort ist einfach: Nur hier können wir uns wirklich für die Menschen vor Ort einsetzen – ohne parteipolitische Vorgaben oder Abhängigkeiten.
In einer unabhängigen Gemeinschaft wie der FWG Kaarst zählen die Themen vor unserer Haustür – nicht die Programme aus Düsseldorf oder Berlin. Wir schauen, was hier in Kaarst gebraucht wird, und entscheiden danach. Wir sind frei im Denken und Handeln, folgen keiner politischen Agenda oder Ideologie. Es gibt keinen Fraktionszwang, keinen Druck von oben – dafür viel Raum für gesunden Menschenverstand, ehrliches Engagement und den offenen Dialog.
Transparenz und frühzeitige Bürgerbeteiligung sind für uns selbstverständlich: Wir wollen, dass die Menschen in Kaarst mitreden können, bevor Entscheidungen fallen – nicht erst danach. So entstehen tragfähige Lösungen, die von vielen mitgetragen werden.
Für uns ist Kommunalpolitik kein Karriereschritt, sondern Herzenssache. Es geht um ganz Konkretes: um Schulen, Straßen, Lebensqualität, um Vereine, Jugendarbeit und den Alltag der Menschen. Das funktioniert am besten, wenn man nicht in starre Parteistrukturen eingebunden ist, sondern direkt und auf Augenhöhe mit den Bürgerinnen und Bürgern zusammenarbeitet.
Wer wirklich etwas in seiner Stadt bewegen will, ist in einer Freien Wählergemeinschaft genau richtig. Hier zählt nicht das Parteibuch, sondern die Idee und der Einsatz für die Sache.
Weil wir nur den Bürgerinnen und Bürgern von Kaarst verpflichtet sind, können wir in der Sache konstruktiv mit allen zusammenarbeiten – egal, aus welcher Partei sie kommen.