Zum Hauptinhalt springen

Fünf Leitlinien für ein lebenswertes Kaarst

19.07.2025 Mirko Düssel: »Meine Vision für ein zukunftsfähiges Kaarst – klar, machbar und nah am Menschen.«

1. Bürgernähe statt Parteipolitik

Politik darf nicht über die Menschen hinweg entschieden werden – sondern mit ihnen.

Ich will Bürgerbeteiligung ab dem ersten Gedanken – nicht erst bei fertigen Plänen.

Echter Dialog, frühzeitige Mitgestaltung und verständliche Entscheidungen sind für mich zentral.

Digital, erreichbar, transparent: Politik muss sich erklären, bevor sie entscheidet. Nicht umgekehrt.

2. Solide Finanzen

Ich will, dass Kaarst auch morgen noch handlungsfähig ist.

Dafür braucht es eine ehrliche Haushaltsführung:

  • keine neuen Schulden
  • keine Prestigeprojekte
  • keine Symbolpolitik

Stattdessen: gezielte Investitionen mit Wirkung.

Mehr nachhaltige Einnahmen durch aktive Gewerbeansiedlung. Und eine klare Priorisierung nach Bürgernutzen – nicht nach Lobbyinteressen.

Geld ausgeben können viele. Verantwortung übernehmen – das will ich.

3. Zukunft braucht ein Zuhause

Kaarst muss bezahlbar bleiben – für junge Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung.

Ich setze mich für durchdachte Quartiere ein – mit:

  • Wohnraum, den sich Menschen leisten können
  • Nahversorgung und Begegnungsorten
  • sicheren Wegen und einer guten Anbindung

Wohnen heißt leben können. Und zwar in Kaarst – heute und morgen.

4. Mobilität für alle – ohne Verbote, mit Verstand

Mobilität ist Lebensqualität. Ich will funktionierende Lösungen statt ideologischer Grabenkämpfe.

Ein guter Mix macht's:

  •  besserer ÖPNV
  •  verlässliche Bürgerbusse
  •  durchgängige Radwege
  •  kluge Verkehrsberuhigung
  •  kein Gegeneinander von Auto, Bahn, Bus, Rad und Fuß

Mein Ziel: Eine Stadt, in der alle gut ankommen – auf allen Wegen.

5. Verwaltung als Dienstleister

Bürgerinnen und Bürger verdienen Service – keine Umständlichkeiten.

Ich will:

  • eine digitale, ansprechbare Verwaltung
  • echte Ansprechpersonen statt Zuständigkeitswirrwarr
  • Fallmanager statt Aktenwanderung
  • Bürokratieabbau und schnellere Abläufe

Dabei zählen die Ideen und die Motivation der Mitarbeitenden.

Verwaltung soll möglich machen – nicht verhindern.